München

Ein Ausflug nach Bayern – ein langes Wochenende zwischen Stadt, traumhaftem Bergpanorama und dem besten Kuchen

Heute gibt`s hier was ganz besonderes für Euch, sozusagen ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Die liebe Michi nimmt uns heute mit nach Bayern und erzählt uns wunderbares aus ihrer Heimat, was dort am schönsten ist, was unbedingt während ein paar Tagen Urlaub gesehen werden sollte – und entdeckt ihre Heimat dabei selbst ein wenig neu. Wie schön das klingt, nicht? Und da Michi im Normalfall auf Yoga, Cupcakes and more blogt, könnt ihr sicher sein, dass der Ausflug mit ihr nach Bayern genauso spannend wird, wie der Name und die Themen ihres blogs es sind.

Also los geht`s mit Michi nach Gilching, in die Berge und nach München:

Julika, herzlich willkommen in Gilching. So oder so ähnlich würde ich eine Freundin begrüßen, die noch nie bei mir zuhause war. Gilching, klingt doch schon ganz ordentlich bayrisch, oder?
Sieht aber nicht sonderlich bayrisch aus, ist aber sehr praktisch.
Praktisch aus verschiedensten Gründen: 15 km südwestlich von München, am Anfang des wunderschönen Fünfseenlands und in einer Stunde ist man in den Alpen. Also perfekt für einen Naturfreund, der aber auch die Nähe der Stadt schätzt.
Außerdem gibt es in Gilching alles was man so für das tägliche Leben braucht. Eine unüberschaubare und ständig fluktuierende Anzahl an italienischen Restaurants, Supermärkte, sämtliche Schulen, einen großen Sportverein mit 3 Turnhallen, zwei Fitness-Studios, Baggersee, Kino mit 3D, Autobahnanschluß, 3 (!) S-Bahn-Stationen und seit 30 Jahren keine Umfahrung ;-) Inzwischen zählt Gilching 18.400 Einwohner und ist besonders beliebt bei Familien – aus o.g. Gründen.

Wenn man jetzt mal in Gilching zu Besuch ist, wird man vermutlich nicht seinen ganzen Urlaub allein in Gilching verbringen. Aber es ist eine gute Basis, sofern man kein Hotel braucht. Das mit den Unterkünften hier ist nämlich so eine Sache.

Für mich sieht das perfekte lange (Freundinnen-)Wochenende in meiner Umgebung ungefähr so aus:

Du kommst am Freitag Abend bei mir zuhause an und wir ratschen zuhause auf der Couch bei einem Glas Wein und einer Pizza  und kuscheln mit unseren Katzen.
Samstag weckt uns bei mir in Argelsried die Dorfkirche mit ihren Glockenschlägen, wir genießen zuhause noch ein kleines Frühstück und dann geht es auf.
Auf nach München und hinein in den samstäglichen Trubel!

Wenn der Kaffeebedarf noch nicht gedeckt ist, gibt es im Stachus Untergeschoss ein nettes Cafe – das Pano, in das wir immer wieder gerne gehen, um die Besucher des FC Bayern Fanshops zu beobachten, der genau gegenüber ist. Dort gibt es nebem leckerem Kaffee und Tee auch leckeres Essen und Kuchen (auch mal vegan) und entspannte Musik.

Gilching, München, Hofstadt, bester Kuchen

 

Dann geht es weiter durch die Fußgängerzone. Die klassischen Mainstream-Geschäfte, einige schöne Kirchen und das bunte Treiben (besonders samstags) lassen einen durch die Menschenmassen schlendern. Einen Abstecher über die Frauenkirche (http://www.muenchner-dom.de/startseite.html) – Münchens Wahrzeichen- natürlich inklusive, um den Fußabdruck des Teufels zu bestaunen.

Gilching, München, Rathaus

 

Das Rathaus heben wir uns für den Rückweg auf (es sei denn du bist Glockenspiel-Fan!) und kürzen erst einmal ab, um in die neue gebaute “Hofstatt” zu gelangen. Ein kleiner überdachter Einkaufsbereich, der ist vor einem Jahr eröffnet hat.

Gilching, München, Hofstadt

 

Und dort gibt es das etwas chaotische “Oh Julia!”. Das Oh Julia ist fast immer voll,  im Sommer kann man schön in einem Innenhof sitzen, im Winter auch – neben dem eigenen Glühweinwagen :-) Essen ist Selbstbedienung, das macht es manchmal etwas verwirrend, aber wenn man endlich sein Essen und Trinken bei seinem Platz hat, kann man sich wunderbar zurücklehnen, die leckeren Antipasti genießen (selten so eine Auswahl und Qualität erlebt!) und einfach nur kucken.

In der Hofstatt selber, gibt es noch das ein oder andere Cafe, ein paar hippe Läden (allerdings auch alles kleinere oder größere Ketten), einen Biomarkt mit dem besten Tofu der Region von der Tofurei Svadesha (bisher habe ich ihn nur dort gefunden!). Je nach Lust und Laune kann mann den Bummel noch über die Sendlinger Straße verlängern. Dann geht es zurück über den Viktualienmarkt und seinen netten Büdchen, Richtung Marienplatz und zum Stachus.

Wenn das Wetter passt, kann man den Alten Peter besteigen. Ich muss gestehen, auch ich habe das noch nicht gemacht bisher. Wäre also auch für mich eine Premiere! Die Füße brauchen danach sicherlich eine Auszeit! Schön die Stadt wieder verlassen zu können und abends Richtung Umland nach Hause zu fahren.

Mein Entspannungstipp für Sonntag: Das “Auszeit” in München Pasing. Dort gibt es die besten Entspannungs- und Kosmetikbehandlungen in toller “Almatmosphäre”. Sehr liebevoll eingerichtet mit Anschluß an Sauna und Schwimmbad des benachbarte Fitness-Studios. Von Gilching 20 Minuten mit der S-Bahn oder dem Auto. Hat zwar ehrlicherweise auch seinen Preis, aber der lohnt allemal.

Anschließen der Tipp für den Winter: auf zum Tollwood Festival. Das hat sich ganz schön entwickelt über die Jahre und ist inzwischen ein Art Öko-Festival mit Verkaufsständen, ganz viel Bio-Essen und Konzerten. (Es gibt ein Tollwood Festival im Sommer im Olympiapark, besonders am Abend sehr sehr chillig und eines im Winter auf der Theresienwiese. Dort findet davor das Oktoberfest statt und der Aufbau des Tollwood Festivals beginnt  nahtlos direkt nach dem Abbau des Oktoberfests)

So, ich glaube wir brauchen nun dringend ein Kontrastprogramm zur Stadt.

Also am Montag, wenn die Massen wieder arbeiten, ab in die Alpen! Wir wollen ja schließlich nicht am Wochenende unsere Freizeit in stundenlangen Staus verbringen :-)

Gilching, Berge, Bergpanorama Gilching, Berge, Bergpanorama, Pusteblume

 

Mein absolutes Highlight ist der Gschwandtner Bauer am Wank, aber den können wir leider nicht im Winter ansteuern. Im Sommer bietet diese bewirtschaftete Alm einen traumhaften Ausblick auf das Karwendelmassiv und den besten Topfenstrudel und Käsekuchen der Alpen. Nein, ich übertreibe wirklich nicht, denn er ist nicht nachahmbar, da er im eigenen Holzofen der Alm gebacken wird.

Im Winter allerdings können wir die verschiedenen Langlaufloipen unsicher machen oder eine Fahrt mit der Seilbahn auf die Zugspitze unternehmen. Denn auf den höchsten Berg Deutschlands kommt man von Gilching aus in einer guten Stunde Autofahrt und 10 Minuten Seilbahn. Und das Panorama ist einfach sagenhaft. Bei schönem Wetter kann man drei Länder überblicken, Deutschland, Österreich und die Schweiz! Auch wieder kein ganz so günstiger Spaß, aber auch das lohnt allemal :-)

So, falls du noch einen vierten Tag erübrigen kannst noch zwei Tipps für den Sommer:

Am Maisinger See, keine 20 Kilometer von Gilching, kann man wunderbar wandern oder radeln und anschließend im schattigen Biergarten leckere Saftschorlen und Essen genießen. Auch für Kinder eine geeignete Ecke, auch wenn das Baden in diesem See wegen des angrenzenden Moors vielleicht nicht jedermanns Sache ist. Dafür gibt es eine einzigartige Pflanzen- und Vogelvielfalt zu bestaunen.

Für alle Liebhaber der bayrischen Bierkultur darf natürlich ein Besuch im Kloster Andechs nicht fehlen. Auch gerade mal 30 Minuten mit dem Auto von Gilching, gibt es dort neben gutem Bier eine schöne Aussicht über die Seen und auf die Berge. Aber wer glaubt, dort wird nur Bier gebraut, der irrt. Der kulturelle Aspekt ist dort sehr wichtig und so erfreuen sich die alljährlichen Carl-Orff-Festspiele einer großen Beliebtheit. Außerdem bietet die direkte Umgebung zahlreiche Rad- und Wanderwege in den Wäldern und an den verschiedenen Seen mit wunderschönen Aussichten.

Am Ende ist es wirklich schwer zu entscheiden, weil man einfach soviel machen kann. Einen München Reiseführer brauche ich sicher nicht schreiben. Allein in München kann man viele Tage verbringen, ohne dass einem langweilig wird. Oktoberfest schon mal nicht mit eingerechnet – ist ja quasi unsere fünfte Jahreszeit hier. Aber auch das Umland ist wirklich sehenswert. Es gibt natürlich noch viele weitere kleine Ecken, wahrscheinlich würde ich sogar noch eine Stunde gemeinsames Yoga irgendwo einbauen, wenn der Kuchen nicht zu sehr lockt ;-)

Ich hoffe, dass diese Tipps ein paar Anhaltspunke für ein schönes langes Wochenende etwas abseits der klassischen Touristenrouten geben – jaja, um das Münchner Zentrum komm auch ich einfach nicht drumherum!

Wenn ich das so alles zusammenschreibe, ist es für mich fast magisch. Wie oft vergisst man, wie schön es um einen herum ist, nimmt alles als alltäglich hin, überlegt vielleicht umzuziehen oder einen anderen Platz zu suchen. Am Ende zeigt man als persönlicher Guide nicht nur seinem Besucher die schönsten Seiten der eigenen Heimat, sondern führt sie sich auch wieder einmal selbst vor Augen. Julika, vielen herzlichen Dank dafür!

Viele Grüße
Michi

 

 

Na, wenn das nicht Lust auf einen Tripp nach Bayern macht, dann weiß ichs auch nicht… vielleicht ja noch schnell über Silvester oder Anfang nächsten Jahres mit der Hoffnung auf ein wenig Schnee? So oder so: ich könnt sofort los. Und wie geht es Euch da so?

Danke Michi für den tollen Gastbeitrag! Liebe Grüße, Julika

 

 

das könnte Dich auch noch interessieren:

Ausblick ins Wochenende mit einer bezaubernden Wochenendgeschichte von Annette

In dieses Wochenende starten wir mit einer ganz bezaubernden Wochenendgeschichte von Annette, die auf ihrem nicht weniger bezaubernden blog blick7 immer wieder aufs Neue zeigt, dass sie ein kreatives Wunder ist. Zu sehen gibts auf blick7 Monat für Monat neue Herzblutprojekte, richtig hübsche Fotos und tolle Geschichten aus ihrer Heimat München – und heute erzählt sie uns von ihrem perfekten Wochenende in ihrer Stadt mit ihren Liebsten:* * *

 

Liebe Julika, ich danke Dir ganz herzlich für die Einladung und dass ich von meinem perfekten Wochenende träumen darf. Das Schöne daran ist, dass wir wirklich jedes Wochenende einiges davon machen. Die Wochenenden sind eine ganz besondere Zeit für uns. Der Liebste und ich haben sieben Jahre in einer Wochenendbeziehung gelebt und die Wochenenden ganz bewusst und intensiv zusammen verbracht. Bis heute sind Samstag und Sonntag wertvolle Tage, für die wir uns immer etwas für uns Besonderes vornehmen. Das haben wir uns behalten.
Wochenende beginnt für mich Freitag am späten Nachmittag wenn der Liebste von der Arbeit nach Hause kommt. An meinem perfekten Wochenende kommt er bereits um vier Uhr [das wär mal was!]. Wir beschließen noch eine Runde spazieren zu gehen und reden, reden, reden über den Tag und die Woche und schmieden Pläne für das bevorstehende Wochenende. Am Abend haben wir eine Verabredung bei unseren liebsten Freunden. Ich trinke ein Glas Sprizz [Wie lange ist das bitte her, dass wir ein Glas Sprizz zusammen getrunken haben?! Aber wir reden ja vom perfekten Wochenende!]. Wenn wir bereits am Freitagabend etwas unternehmen, fühlt sich das Wochenende gleich noch viel länger an. Und Freunde treffen ist einfach großartig.
Samstagmorgen stehen wir um halb neun auf nach einer ausgiebigen Familienkuschelrunde im Bett. Der Liebste geht auf den Markt und kommt mit den besten Semmeln weit und breit heim. Die schmecken so, wie in meiner Kindheit. Kaisersemmeln. Mit Nutella. Anschließend machen wir uns auf den Weg in die Stadt. Ich liebe München am Samstagvormittag. Ein Bummel über die Hohenzollernstraße, oder eine Runde von den Fünf Höfen über den Beck am Rathauseck bis zum Viktualienmarkt, oder über die Sendlinger Staße. Alles einfach herrlich am Vormittag. Danach fahren wir nach Haus und essen traditionell Weißwürste mit Brezen. Immer weit nach zwölf Uhr [Weißwürste dürfen eigentlich das 12 Uhr Läuten nicht hören], aber so streng nehmen wir das nicht. Reden aber trotzdem darüber, dass wir es nie schaffen, Weißwürste vor zwölf zu essen. Dabei fühle ich mich wie ein altes Ehepaar, das immer über das gleiche redet, mag aber die Vorstellung daran, dass wir mit achzig auch noch zusammen Weißwürste nach zwölf Uhr essen. Am Nachmittag backe ich einen Kuchen. Wir essen den rohen Teig zusammen und essen dann sofort ein Stück, wenn der Kuchen aus dem Ofen kommt. Viel zu heiß aber mit einem breiten Grinsen auf dem Gesicht. Der Liebste feuert mit dem kleinen Mann die Bayern vor dem Fernseher an und ich könnte platzen vor Glück, wenn ich die beiden so zusammen sehe. Während der 90 Minuten Fußball habe ich Zeit zum Bloggen. Ich verkrieche mich ins Arbeitszimmer und es sprudelt nur so vor Ideen. Zum Abendessen haben wir uns mit Freunden verabredet und alle haben Zeit. Ganz gemütlich bleiben wir sitzen und ratschen. Und wenn wir nach Hause kommen machen der Liebste und ich uns eine Flasche Weißwein auf, setzen uns an den Esstisch und dann reden wir über Gott und die Welt. Ich liebe das. Wenn wir zwei die Zeit vergessen und einfach nur reden bis wir müde ins Bett fallen. Das geht wirklich nur mit ihm.
Sonntag wird ein gemütlicher Tag. Viel Kuscheln mit dem kleinen Mann. Wir essen Kuchen bereits zum Frühstück. [Kuchen am Morgen gibt es eigentlich nur nach Geburtstagsfeiern und ist immer etwas ganz besonderes.] Danach drehen wir eine extra große Runde an der Isar. Am Mittag… – hier kann ich mich nicht wirklich entscheiden. Entweder stehen wir beide gemeinsam in der Küche und kochen ein neues Rezept ODER wir fahren zu den Eltern und lassen uns kulinarisch verwöhnen. Beides großartig! Später wird ein Nachmittagskuschelschläfchen eingelegt und die Zeit scheint still zu stehen. Anschließend gibt es Eis aus der Eisdiele und wir gehen ins Museum. Den Abschluss meines perfekten Wochenendes bildet ein grandioser Tatort mit Dr. Karl-Friedrich Boerne. Und mit Sushi, das wir uns liefern lassen. Wenn jetzt das Telefon klingelt, lächeln wir uns an und gehen einfach nicht dran. Weil wir das Sonntagabend nie machen. Sonntagabend gehört uns.
* * *Hab vielen lieben Dank füs Erzählen von Deinem perfekten Wochenende Annette – ich wünsche Dir und Deinen Lieben genau so ein perfektes Wochenende mit viel Sonnenschein! … und uns anderen natürlich auch!

Herzlich, Julika*

das könnte Dich auch noch interessieren: